Alle News anzeigen
  • Tee
  • Kräutertee
  • Pyrrolizidinalkaloide
  • Gewürze

Risiko Pyrrolizidinalkaloide – BfR passt sich EFSA an

25. Jun. 2018

Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind potentiell krebserregend und daher in Lebensmitteln unerwünscht. Es existieren jedoch keine Grenzwerte für PA in Lebensmitteln, lediglich eine Empfehlung des BfR aus dem Jahr 2011. Als Hauptquellen wurden Kräutertees und Tees sowie Honig identifiziert. Neuere Studien belegen zudem, dass auch von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM), insbesondere wenn diese direkt aus PA-haltigen Pflanzen hergestellt werden, ein Risiko ausgehen kann.

 Wesentliche Punkte der Stellungnahme:

  • BfR akzeptiert neuen Ausgangswert für die Risikobewertung, wie von der EFSA angewandt. Dieser ist ca. dreifach höher als der bisher vom BfR verwendete Ausgangswert.
  • Dies impliziert auch eine Erhöhung des empfohlenen Wertes von 0,007 µg/kg PA pro kg Körpergewicht aus 2011, was allerdings nicht explizit vom BfR angegeben wurde. Stattdessen betont das BfR, das weiterhin das ALARA-Prinzip (as low as reasonably achievable) Anwendung finden soll.
  • Weiterhin wird, wie bei der EFSA, von gleicher Toxizität aller PA („Äquipotenz“) ausgegangen, da die Datenlage aktuell nicht ausreichend für die Berechnung von Potenzfaktoren für einzelne PA ist.
  • NEM, insbesondere aus PA-haltigen Pflanzen, sind problematisch (ausgenommen Öl-basierte NEM)
  • Auch bei Einhaltung des vorgeschlagenen Grenzwertes für NEM von 1000 µg/kg können diese wesentlich zur Gesamt-PA-Belastung beitragen und den Beitrag durch Lebensmittel um ein Mehrfaches übersteigen.
  • BfR hält strengere Bewertungskriterien für PA in NEM für sinnvoll.
  • BfR empfiehlt, NEM aus PA-haltigen Pflanzen nicht zu verwenden.
  • Der „Health Based Guidance Value“ (HBGV) von 0,1 µg/kg Körpergewicht und Tag ändert sich nicht, da dieser auf Basis nicht-neoplastischer (nicht krebserzeugender) Effekte berechnet wird, diese aktuelle Risikobewertung sich aber mit der Karzinogenität (Krebsauslösung) der PA befasst.

Die QSI GmbH befasst sich bereits seit zehn Jahren intensiv mit dem Thema PA und analysiert diese Substanzen auch über den seitens BfR und EFSA empfohlenen Untersuchungsumfang hinaus.

Ferner wird eine Vielzahl verschiedener Produkte von uns auf PA untersucht.

Wir analysieren vorwiegend Honig, Pollen, Kräutertee und Tee, zunehmend aber auch Gewürze, Küchenkräuter sowie Nahrungsergänzungsmittel.

Zusätzlich bieten wir auch für spezifische Matrizes kundengerechte Lösungen an.

Sie haben noch Fragen zu Angeboten der QSI? Sprechen Sie uns gerne an:
Email: info(at)qsi-q3.de
Tel: +49 (0)421 / 59 66 070
Kontaktformular

Bremen, 25.06.2018                           

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr