Alle News anzeigen
  • Honig
  • Publikationen
  • QSI Bremen
  • Filtration
  • G. Beckh. Dr. Lüllmann

Publikationen zum Thema Filtration von Honigen

4. Jan. 2018

Eine Filtration von Honigen ist nach der Honigverordnung zugelassen, wenn der Honig entsprechend gekennzeichnet wird. Filtration dient beispielsweise dazu, Pollen zu entfernen, um damit die Kristallisation des Honigs zu verzögern. Es werden allerdings auch die Enzymaktivitäten, vor allem die der Saccharase, gemindert. Ultrafiltration wird verbotenerweise eingesetzt, um die Herkunft zu verschleiern oder unerwünschte Inhaltsstoffe zu entfernen. Im Folgenden finden Sie Publikationen zum Thema Filtration:

K. M. Rogers, J. M. Cook, D. Krueger, K. Beckmann
Modification of AOAC Official Method 998.12 to Add Filtration and/or Centrifugation: Interlaboratory Comparison Exercise
Journal of AOAC International Vol.96, No. 3 (2013)

K. Beckmann, G. Beckh, C. Lüllmann, K. Speer
Characterization of filtered honey by electrophoresis of enzyme fractions
Apidologie 42,1, 59-66 (2011)

K. Beckmann, S. Englisch, G. Beckh, C. Lüllmann, K. Speer
Einsatz der Elektrophorese zur Untersuchung filtrierter Honige
Lebensmittelchemie 62, 89 (2008)

K. Beckmann, S. Englisch, G. Beckh, C. Lüllmann, K. Speer
Einsatz der Elektrophorese zur Untersuchung filtrierter Honige
Posterpräsentation Deutscher Lebensmittelchemikertag Nürnberg 10. – 12.9. (2007)

K. Beckmann, G. Beckh, C. Lüllmann, K. Speer
Entfernung von Antibiotikarückständen aus Honig durch Ultrafiltration
Posterpräsentation Deutscher Lebensmittelchemikertag Nürnberg 10.-12.9. (2007)

K. Beckmann, G. Beckh, C. Lüllmann, K. Speer
Einfluss einer Ultrafiltration auf die Proteinfraktion des Honigs
Posterpräsentation Deutscher Lebensmittelchemikertag Nürnberg (2007)

K. Beckmann, G. Beckh, C. Lüllmann, K. Speer
Einfluss einer Ultrafiltration auf die Proteinfraktion des Honigs
Lebensmittelchemie, 61, 132-133 (2007)

S. Trautvetter, N. Lützner, I. Kölling-Speer, G. Beckh, K. Speer
Effect of ultrafiltration on marker substances in honeydew honeys
40. Apimondia Congress, Melbourne, Australia 9. – 14. Sep. (2007)

K. Beckmann, G. Beckh, C. Lüllmann and K. Speer
Ultrafiltration of honey – effects on enzymes, Chloramphenicol and HMF
Poster Presentation European Conference of Apidology Eurbee, Prag, Tschechische Republik

Sie haben noch Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an:
Email: info.qsi@tentamus.com
Tel: +49 (0)421 / 59 66 070
Kontaktformular

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr