Alle News anzeigen
  • Honig
  • LC-MS/MS
  • Rückstände
  • Antibiotika
  • Bienenprodukte
  • Fluorchinolone
  • Gelee Royal
  • Makrolide
  • Nitroimidazole
  • Sulfonamide
  • Tetracycline
  • Propolis

Antibiotika-Rückstände in Honig und Bienenprodukten

16. Apr. 2024

Sicheres und effizientes Monitoring mittels LC-MS/MS-Multimethode

Die Analyse von Rückständen von Antibiotika ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätskontrolle von Honig und Bienenprodukten. Etwaige Rückstände einer Anwendung unterliegen in der EU und vielen Ländern weltweit einer Nulltoleranz. Jeder Positivbefund ist auch im Handel potenziell kritisch einzustufen.

Gut beraten

Neben der Labordienstleistung werten wir beobachtete Rückstandsbefunde verschiedener Länder weltweit aus und beraten Sie gerne für ein effizientes und risikobasiertes Monitoring.

Sicher und effizient analysiert

Mit unserer ULTRA-empfindlichen LC-MS/MS-Multimethode können wir Ihnen ein extrem leistungsstarkes Tool für Ihre Qualitätskontrolle zur Verfügung stellen. Die Multimethode für Honig erfasst die fünf wichtigen Antibiotika-Gruppen Sulfonamide, Tetracycline, Fluorchinolone, Makrolide und Nitroimidazole mittels nur einer anspruchsvollen Probenextraktion (Festphasenextraktion-SPE) und Messung.

Sollten Sie eine risikobasierte, schrittweise Chargenkontrolle durchführen wollen und z.B. im ersten Schritt nur die Sulfonamide bestellen, können die Ergebnisse für weitere Gruppen im nächsten gewünschten Schritt durch weitere komplexe Auswertung der bereits erfolgten Multi-Analyse schnell generiert werden. Nur mögliche Positivbefunde der Folgeanalysen müssten – wie üblich – durch eine unabhängige Wiederholanalyse bestätigt werden. Die Multimethode bietet Ihnen daher hohe Flexibilität und einen erheblichen Zeitvorteil. Matrixbedingte Störungen der LC-MS/MS werden durch die verwendete Probenvorbereitung (SPE) minimiert und die Empfindlichkeit der Analytik deutlich gesteigert. Falsch-positive Befunde – welche beim ELISA-Screening bis zu 5% möglich sind – können in der LC-MS/MS ausgeschlossen werden. Die LC-MS/MS-Analytik und mögliche Positivbefunde sichern wir auch unter Verwendung von isotopenmarkierten internen Standards nach höchstem Qualitätsstandard ab.

Kombiniert mit den Verbotssubstanzen Chloramphenicol und Nitrofuranen sowie Streptomycin, welche für eine sichere und empfindliche Analytik mit separaten Methoden untersucht werden müssen, bieten wir Ihnen attraktive Antibiotika-Pakete zum effizienten Rückstands-Monitoring an.

Gut informiert – auch unterhalb der Bestimmungsgrenze

Aufgrund der geltenden Nulltoleranz und vorliegender Handelsspezifikationen wird die Analytik der Antibiotika-Gruppen mit unterschiedlichen Bestimmungsgrenzen (BG) angeboten und berichtet, z.B. die Standardmethode für Sulfonamide mit 2 μg/kg, 5 μg/kg und 10 μg/kg.

Positivbefunde oberhalb der bestellten BG werden im offiziellen Analysenbericht tabellarisch berichtet und entsprechend beurteilt. Positivbefunde unterhalb der bestellten BG teilen Ihnen ab dem festgelegten Schwellenwert automatisch in Form einer „Additional Information“ (pdf) mit. Auch diese Befunde sind bereits valide bestätigt und über eine Wiederholanalyse abgesichert. Der Schwellenwert beträgt für die Standardmethoden 1,0 μg/kg und für alle ULTRA-Methoden und Verbotssubstanzen in der Regel 1/2 BG, z.B. Sulfonamide-ULTRA ab 0,25 µg/kg.

Wir berichten eine Nachkommastelle mehr als die bestellte BG, so dass z.B. ein Positivbefund von 1,9 μg/kg Sulfathiazol im Bericht (BG = 2 μg/kg) als „n.n.“ (= unterhalb BG) dargestellt wird und der Wert nur innerhalb der „Additional Information“ mitgeteilt wird, so dass Sie als Kunde in jedem Fall gut über die Rückstandsbefunde informiert sind, auch unterhalb der Bestimmungsgrenze.

Sie haben noch Fragen zu Angeboten der QSI oder zum Thema Antibiotika-Rückstände in Honig und Bienenprodukten?

Sprechen Sie uns gerne an:
Email: info.qsi@tentamus.com
Tel: +49 (0)421 / 59 66 070
Kontaktformular

Bremen, 16.04.2024                                 

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr